Theory of Constraints

Definition, Inhalt und Herkunft

Die Theory of Constraints (TOC) ist eine Managementphilosophie, die darauf abzielt, den Durchsatz eines Systems durch Identifizierung und Management von Engpässen zu maximieren. Ursprünglich von Dr. Eliyahu M. Goldratt in den 1980er Jahren entwickelt, basiert die Methode auf der Erkenntnis, dass jedes komplexe System stets durch eine begrenzte Anzahl von Engpässen eingeschränkt wird. Die TOC folgt einem fünfstufigen Prozess: Identifizierung des Engpasses, Entscheidung über die optimale Nutzung des Engpasses, Unterordnung aller anderen Prozesse unter diese Entscheidung, Erhöhung der Kapazität des Engpasses und Wiederholung des Zyklus bei Auftreten neuer Engpässe.

Die Methode hebt hervor, dass Verbesserungen in nicht-Engpassbereichen das Gesamtsystem nicht wesentlich beeinflussen. Der Fokus auf den Engpass ermöglicht eine gezielte und effiziente Verbesserung des gesamten Systems. TOC wird in verschiedenen Bereichen wie Produktion, Projektmanagement und Vertrieb angewendet, um die Leistung und Effizienz zu steigern. Die Theorie wurde durch Goldratts Buch "Das Ziel" populär, welches die Prinzipien der TOC in Form einer narrativen Erzählung darstellt.

Ziele und Nutzen

Ziele:

  • Identifikation von Engpässen: Ziel der Theory of Constraints ist es, den Engpass (Constraint) innerhalb eines Prozesses zu identifizieren, der den Gesamtdurchsatz limitiert.

  • Optimierung von Engpässen: Nach der Identifikation des Engpasses zielt ToC darauf ab, diesen gezielt zu optimieren, um den Durchsatz des gesamten Systems zu maximieren.

  • Kontinuierliche Verbesserung: ToC fördert eine kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der Prozessabläufe, um sicherzustellen, dass neue Engpässe frühzeitig erkannt und adressiert werden.

Nutzen:

  • Erhöhte Produktivität: Durch das Fokussieren auf den größten Engpass werden Ressourcen effektiver genutzt, was zu einer höheren Gesamtproduktivität führt.

  • Verbesserte Lieferzeiten: Die Optimierung des Engpasses führt zu schnelleren Durchlaufzeiten und effizienteren Produktionsabläufen.

  • Steigerung der Profitabilität: Effizientere Prozesse reduzieren Kosten und steigern die Profitabilität.

  • Verbesserte Kundenzufriedenheit: Schnellere und zuverlässigere Produktions- und Lieferprozesse erhöhen die Kundenzufriedenheit.

Anwendung und Vorgehen

  1. Identifikation des Engpasses:

  • Analyse der Prozesse, um den Schritt zu identifizieren, der den Durchsatz am meisten begrenzt.

  1. Exploitation des Engpasses:

  • Maximierung der Effizienz am Engpasspunkt, ohne zusätzliche Ressourcen zu verbrauchen.

  1. Subordination anderer Prozesse:

  • Anpassung aller anderen Prozesse, um sicherzustellen, dass sie den Engpass unterstützen und nicht weiter belasten.

  1. Elevation des Engpasses:

  • Falls nötig, Erhöhung der Kapazität am Engpass durch zusätzliche Ressourcen.

  1. Wiederholung des Prozesses:

  • Nach der Behebung eines Engpasses, Beginn des Prozesses von vorn, um neue Engpässe zu finden und zu adressieren.

Anwendungsbeispiel

Ausgangslage

Ein großes Molkereiunternehmen stellt fest, dass trotz hoher Milchproduktion und ausreichender Nachfrage die Auslastung der Abfüllanlagen gering ist und Lieferverzögerungen häufig vorkommen. Diese Probleme führten zu Umsatzeinbußen und Kundenunzufriedenheit.

Vorgehen

  1. Identifikation des Engpasses:

  • Durch Analyse der gesamten Lieferkette wurde festgestellt, dass der kritische Engpass bei den Abfüllanlagen liegt. Die Anlagen waren nicht in der Lage, die verarbeitete Milch effizient abzufüllen, was zu Staus und Verzögerungen führte.

  1. Exploitation des Engpasses:

  • Optimierung der Einsatzzeiten der Abfüllanlagen durch verbesserte Wartungspläne und Schulung der Mitarbeiter, um Ausfälle zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.

  1. Subordination anderer Prozesse:

  • Anpassung der Milchverarbeitungszeiten, um sicherzustellen, dass die Abfüllanlagen kontinuierlich ohne Wartezeit betrieben werden können. Reduzierung von Überproduktion, die nicht sofort abgefüllt werden kann.

  1. Elevation des Engpasses:

  • Investition in zusätzliche Abfüllanlagen und Technologie zur Erhöhung der Kapazität und Geschwindigkeit des Abfüllprozesses.

  1. Wiederholung des Prozesses:

  • Kontinuierliche Überwachung des Produktionsflusses und Identifizierung neuer Engpässe, insbesondere im Bereich der Logistik und Distribution.

Resultat

Durch die gezielte Adressierung und Optimierung des Engpasses konnte das Molkereiunternehmen die Kapazität der Abfüllanlagen um 40% steigern. Dies führte zu einer Reduzierung der Lieferzeiten um 30% und einer Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Zusätzlich verringerten sich die Produktionskosten durch effizientere Nutzung der Ressourcen.

Referenzen

  • Goldratt, E. M. (1984). Das Ziel. North River Press.

  • ChatGPT, Quality Management Excellence

Diese Methode wurde aufbereitet von

Dr. Prisca Zammaretti

Geschäftsführerin / Leiterin Verbandswesen

Dr. Prisca Zammaretti

Kontakt

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.Mehr erfahren