Teilen Sie diese Seite in Ihren Social Media-Kanälen
Programm
Die Tagung wird simultan übersetzt (Deutsch/Französisch).
Programm Vormittag
10:15
Begrüssung/Einführung
Dr. Prisca Zammaretti, Geschäftsführerin SAQ Swiss Association for Quality Christian Häuselmann, Präsident SHIFT Switzerland
Felix Müller, Geschäftsführer Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS)
Moderatorin: Andrea Vetsch
Transformation des Leaderships - Qualitätsanforderung an die Führung
Organisationen sind immer mehr im Wandel. Agile und mitdenkende Mitarbeitenden sind allerorten gesucht. Damit steigen die Erwartungen an die Führung. Wie steht es um die Qualität in der Führungsarbeit? Der Impuls des Vortrags beleuchtet diverse Aspekte des «New Leaderships». Prof. Dr. Lukas Scherer, Institutsleiter an der OST
Die Zukunft ist analog – Qualität neu gedacht
Je weiter die Digitalisierung fortschreitet, desto mehr scheint die «Qualität» von Dienstleistungen und Produkten zu steigen. Neue technologische Möglichkeiten machen vieles effizienter, genauer, berechenbarer, kurz: besser. Doch ist dem wirklich so? Dieser Vortrag zeigt, wieso dies ein Trugschluss ist und wieso es eine Neuausrichtung braucht: vom Digitalen zum Analogen, von Maschine zu Mensch, von Zahlen zu Zauber. Ana Campos, Managing Director Accenture
Resilienz in Wirtschaft und Sport oder: Der Tanz um die Corner Fahne
Welche Elemente kann die Wirtschaft vom Spitzensport lernen? Und wo kommen beide Branchen an ihre Grenzen? In einem spielerischen Vergleich treten Wirtschaft und Sport gegeneinander an. Kathrin Lehmann, CEO und Fussballexpertin SRF
Verleihung des Seghezzi-Preis
12:20
Networking Lunch
Programm Nachmittag
13:30
Die besten Arbeitgeber der Schweiz - ein Podiumsgespräch
Was machen sie anders? Andrea Vetsch im Gespräch mit
Heike Henfling, Head of Talent and Development Schindler Aufzüge AG (Switzerland) Dr. Marc Holitscher, National Technology Officer und Mitglied der Geschäftsleitung Microsoft Schweiz GmbH Marianne Reisner-Schmid, Leiterin Personal & Organisation und Mitglied der Geschäftsleitung Schweizerische Südostbahn AG
14:10
Start Open Sessions
Projets collaboratifs durable
Diversität in der nachhaltigen Projekt-Zusammenarbeit: Risiko oder Chance?
An Beispielen aus Industrie/Wirtschaft wird gezeigt, wie im heutigen Arbeitsumfeld erfolgreich in hoch-diversen Teams zusammengearbeitet und effizient Wirkung erzielt werden kann. Welche Risiken und Chancen sich dahinter verbergen und welche Leadership Qualitäten dies erfordert.
Sometimes you win - sometimes you learn
Es wird das etwas andere Verständnis im Umgang mit Fehlern und Scheitern mittels sog. Fuck-Up-Events erlebbar gemacht.
Wie entwickelt sich eine Fehlerkultur zu einer organisatorischen Kompetenz des neuen Arbeitszeitalters, indem man sie feiert, psychologische Sicherheit schafft. Wie lernt das Kollektiv daraus und wie können komplexe Situationen dadurch bewältigt werden.
Friendly Work Space - Gesunde Mitarbeitende heute und morgen
Diskussion gemeinsam mit einem Labelbetrieb zu Chancen und Herausforderungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement im Rahmen der neuen Arbeitswelt.
Noémi Swoboda, Leiterin Training und Support Betriebliches Gesundheitsmanagement Dominik Fässler, Projektleiter Training und Support Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheitsförderung Schweiz Adrian Zbinden, Stellvertretung Leiter Human Resources zb Zentralbahn AG
15:15
Pause
15:30
Wrap up der Open Sessions (Arena)
Conclusion
Work Life Skills – Kompetenzen für die Zukunft
Welche Fähigkeiten werden künftig in einer digitalisierten und fragmentierten Welt wichtig sein? Das Autorenduo Korgerus&Tschäppeler präsentieren humorvoll wichtige Denkfiguren und Handlungsmuster.
Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler sind die Autoren der Bestsellerserie «Kleine Bücher für grosse Fragen» und Kolumnisten im «Das Magazin».
Zusammenfassung und Verabschiedung
Moderatorin: Andrea Vetsch Ruedi Lustenberger, Präsident SAQ Swiss Association for Quality
16:30
Apéro
im Anschluss für SAQ Mitglieder
ab 16:30
SAQ Generalversammlung
ca. 17:30
Apéro mit kleinem Imbiss
Qualität und Nachhaltigkeit werden die Zukunft der Schweiz prägen. Dabei spielt die Entwicklung qualitativ hochstehender und langlebiger Produkte eine wichtige Rolle. Die Vernetzung von Akteur*innen aus der Kreislaufwirtschaft und dem Bereich der Qualität schafft Möglichkeiten zur innovativen Zusammenarbeit.
Ich freue mich sehr, Sie in Bern zum Tag der Schweizer Qualität 2022 begrüssen zu dürfen. In der Stadt, in der Nachhaltigkeit und Lebensqualität höchste Priorität geniessen